Geschäftsmodell von Digital Fit

Digital Fit verfolgt ein nachhaltiges und inklusives Geschäftsmodell im Bereich der digitalen Bildung. Unser Ziel ist es, Menschen in der Schweiz den Zugang zu digitalen Kompetenzen zu ermöglichen – unabhängig von Alter, Herkunft oder beruflichem Hintergrund. Wir kombinieren Bildungsauftrag mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit und gesellschaftlichem Mehrwert.


Kursbasierte Einnahmen

Unsere Hauptumsätze generieren wir durch die Teilnahmegebühren für unsere Bildungsangebote. Wir bieten verschiedene Kursformate an – von Einsteigerkursen bis hin zu spezialisierten Schulungen für Berufstätige oder Familien. Die Kursgebühren sind transparent und sozialverträglich kalkuliert, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen.


Individuelle Schulungen und Firmenangebote

Ein weiterer Bestandteil unseres Modells ist die Durchführung von maßgeschneiderten Schulungen für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Schulen oder soziale Organisationen. Diese Angebote werden individuell gestaltet und separat vertraglich vereinbart. So tragen wir zur digitalen Transformation in der Arbeitswelt bei.


Förderpartnerschaften und Bildungsgutscheine

Digital Fit CH kooperiert mit Bildungsinstitutionen, Gemeinden und Stiftungen, um bestimmte Zielgruppen durch Subventionen oder Bildungsgutscheine zu unterstützen – insbesondere Senior:innen, Migrant:innen oder Menschen mit eingeschränkten finanziellen Mitteln. Diese Förderungen sichern breiten Zugang und stärken unsere soziale Wirkung.


Online-Angebote und hybride Lernmodelle

Unsere digitale Infrastruktur ermöglicht es uns, Online-Kurse, Webinare und hybride Formate kosteneffizient und skalierbar anzubieten. Dies senkt die Betriebskosten, erhöht die Reichweite und erlaubt flexible Preisgestaltung – sowohl im Einzel- als auch im Gruppenbereich.


Nachhaltigkeit und Reinvestition

Ein Teil der Einnahmen wird kontinuierlich in die Qualitätssicherung, die Entwicklung neuer Kursinhalte und in die Weiterbildung unserer Lehrkräfte reinvestiert. Wir setzen auf ein langfristiges, nachhaltiges Wachstum, das gesellschaftliche Teilhabe fördert und Vertrauen in die digitale Zukunft schafft.